Körper

Anne Conway (1631–1679): The Principles of the Most Ancient and Modern Philosophy

Conways posthum erschienenes Werk entwickelt eine bahnbrechende Ontologie, derzufolge Körper und Geist nur graduell, nicht kategoriell verschiedenen sind: Es handelt sich nicht um getrennte Substanzen, sondern nur um unterschiedene Modalitäten einer Substanz, der alles Irdische zugehört. Auf der Welt gibt es demnach weder etwas bloß Körperliches noch einen unverkörperten Geist. (Jonas Heller)

Erscheinungsjahr: 1690

Begriff: Idealismus und Materialismus, Körper, Leben der Materie, Menschen, Nicht-dualistische Ontologie, Pflanzen, Post-Cartesianismus, Posthum, Steine, Substanz, Theologie, Tiere

Margareta Klopstock (geb. Moller, 1728–1758): Briefe von Verstorbenen an Lebendige

Briefsammlung, in der die antike Gattung des Jenseitsbriefs in die aufklärerische, am Gespräch orientierte ‚natürliche‘ Briefpoetik übersetzt wird. In der Spannung der Fiktion körperloser Seelen und deren sinnlich-diesseitiger Form, sich ihrem leibhaftigen Gegenüber mitzuteilen, wird ein neuartiger Sprachgestus der Empfindsamkeit entwickelt. (Christiane Holm)

Erscheinungsjahr: 1759

Begriff: Brief, Briefe, Empfindsamkeit, Gespräch, Jenseits, Körper, Leiblichkeit, Posthum, Religion

Kim de L’Horizon (*1992): Blutbuch

Der autofiktionale Roman handelt von der Suche einer non-binären Hauptfigur nach einer eigenen Geschichte und Identität, die sich inhaltlich in einer Beschäftigung mit Fragen der Herkunft (frauenbasierte Stammbäume, u.a. Hexen- und Baumchroniken, Bildungs(un)gerechtigkeit und emanzipatorisches Schreiben) und formal als fluider, mehrsprachiger ,Textkörper‘ manifestiert. (Natalie Moser)

Erscheinungsjahr: 2022

Begriff: Autofiktion, autofiktional, Bildung, Familienroman, Gegenwartsliteratur, Gender, Geschichte, Identitätssuche, Körper, Non-Binarität, Roman, Sexismus

Katja Lange-Müller (*1951): Verfrühte Tierliebe

Die in der DDR situierte Erzählung skizziert autodiegetisch die Ohnmacht der Protagonistin gegenüber einem die staatliche Ordnung verkörpernden Biologielehrer (Teil 1) und Kaufhausdetektiv (Teil 2), die Grenzüberschreitungen wie widernatürliche Käferskulpturen und zwanghaften Warendiebstahl sanktionieren und das Weltverhältnis der weiblichen Figur nachhaltig beeinflussen. (Natalie Moser)

Erscheinungsjahr: 1995

Begriff: Diktatur, Emanzipation, Erzählung, Feminismus, Gegenwartsliteratur, Körper, Liebe, Ohnmacht, Tod, weibliche Adoleszenz

Herta Müller (*1953): Niederungen

Erzählband, der Müllers noch in Rumänien erschienenen kurzen Texte versammelt. Oft aus der Kinderperspektive dargestellt, wird das banatschwäbische Dorf als allzu enge Welt gezeichnet, in der der „deutsche Frosch” zur Last wird. Dabei zeigt sich bereits Müllers Metaphernreichtum als auch der nüchterne Blick (etwa in “Das schwäbische Bad”) auf Körper, festgefahrene Familienkonstellationen und Machtverhältnisse. (Martina Wernli)

Erscheinungsjahr: 1982/1984/2010

Begriff: Banatschwaben, deutsche Minderheit, Diktatur, Erzählungen, Familie, Körper, Kinderperspektive

Verena Stefan (1947–2017): Häutungen

In diesem ersten Roman des deutschen Feminismus (1975) bilden ‚weibliche‘ Erfahrungen v.a. in den Bereichen sexualisierter Gewalt sowie sozialer und körperlicher Selbstentfaltung die Handlungsgrundlage; zugleich erprobt der Text im Vollzug neue Weisen der Erfahrungsvermittlung auf formaler, stilistischer und poetischer Ebene. Stefans Roman regte zu biografischen Lektüren an und setzte heftige Debatten um Form, Möglichkeit und Bedingung einer sog. ‚weiblichen Ästhetik‘ in Gang, die Organe wie etwa die Die Schwarze Botin dokumentieren. (Marius Reisener)

Erscheinungsjahr: 1975

Begriff: Autobiografischer Roman, Autorschaft, Emanzipation, Feminismus, Gewalt, Körper, Leiblichkeit, Roman, Tiere, Tieren, weibliche Sexualität

Anna Gmeyner (1902–1991): Automatenbüfett

Drama in drei Akten mit Vor- und Nachspiel, das sich durch seinen konventionellen Dramenbau von Gmeyners ersten beiden Stücken unterscheidet. Schauplatz ist das titelgebende Automatenbüfett, in dem sich der Alltag des Mikrokosmos Seebrückens abspielt. Die Ankunft einer Fremden, Eva, und die Idee Herrn Adams, die örtlichen Brutteiche in ertragreiche Weidenteiche umzufunktionieren, bringen die gewohnte Ordnung der Kleinstadt aus dem Takt. Im Wechselspiel von Traditionsbezügen und -brüchen werden Themen wie die Ökonomisierung von Beziehungen, die Ausbeutung weiblicher Körper und Ideologisierungsprozesse verhandelt. (Johanna Baumgardt)

Erscheinungsjahr: 1932

Begriff: Ökonomie, Drama, Körper, Weimarer Republik

Catharina Regina von Greiffenberg (1633–1694): Geistliche Sonnette / Lieder und Gedichte

Sammlung von 250 Sonetten, 52 Liedern sowie weiteren Spruchgedichten und Epigrammen, die in mystischer Tradition stehen. Das mystische Paradox einer Unmöglichkeit eines Sprechens zu und über Gott ist in ihnen poetologisch gewendet, indem sie selbstbewusst Gotteslob mit dichterischer Inspiration verbinden. Spezifisch ist ihnen die mediologische Reflexion, wenn sie die Grenze des Sagbaren in ihrer Schriftbildlichkeit adressieren. (Cornelia Pierstorff)

Erscheinungsjahr: 1662

Begriff: Barock, Bildlichkeit, Ehe, Gott, Körper, Lyrik, Medialität, Mystik, Sonett

Nach oben scrollen