Kinderperspektive

Anna Ovena Hoyers (1584–1655): Gespräch eines Kindes mit seiner Mutter von dem Wege zur wahrer Gottseligkeit

Wahrscheinlich erster deutschsprachig im Druck vorliegender Dialog zwischen Kind und Mutter in der seit dem Mittelalter geläufigen kinder- und jugendliterarischen Tradition der didaktischen Lehrgespräche, praktische Anleitung zum christlichen Leben, wendet sich scharf gegen kirchliche und weltliche Obrigkeit, in Einklang mit mystischen, zeitgenössisch als Häresie verfolgten Glaubensrichtungen, stilistisch außerhalb der in Opitz’ Buch der deutschen Poeterey (1624) kondensierten Konzeption vermeintlich idealtypischer Barocklyrik stehend, mehrfach neu aufgelegt, zuletzt 1720 als Prosafassung ohne Nennung der Autorin. (Charlotte Coch)

Erscheinungsjahr: 1628 Erstdruck (o.Ort; o.Verl.;1650 wiederveröffentlicht in den Poemata; 1698 und 1720 Prosafassungen ohne Verf.nennung

Begriff: Alter, Barock, Dialog, Ehe, Gender, Gespräch, Gott, Kinderperspektive, Lyrik, Mutterschaft, Mystik, Prosa, Witwenschaft

Aglaja Veteranyi (1962–2002): Warum das Kind in der Polenta kocht

Aus der Perspektive eines Kindes wird in diesem Roman die gefahrenvolle Artistenwelt im Zirkus beschrieben: Die Mutter hängt an den Haaren an einem Seil, der Vater geht nur betrunken aufs Seil, weil ihm sonst das Gleichgewicht fehlt. Das Erzählen vom Kind in der Polenta soll die Angst durch noch schlimmere Vorstellungen vertreiben. Veteranyis erster Roman zeichnet sich durch eine nüchterne Sprache und kurze Sätze aus, die immer ins Schwarze zielen. (Martina Wernli)

Erscheinungsjahr: 1999

Begriff: Kinderperspektive, Roman, Sprache, Zirkus

Herta Müller (*1953): Niederungen

Erzählband, der Müllers noch in Rumänien erschienenen kurzen Texte versammelt. Oft aus der Kinderperspektive dargestellt, wird das banatschwäbische Dorf als allzu enge Welt gezeichnet, in der der „deutsche Frosch” zur Last wird. Dabei zeigt sich bereits Müllers Metaphernreichtum als auch der nüchterne Blick (etwa in “Das schwäbische Bad”) auf Körper, festgefahrene Familienkonstellationen und Machtverhältnisse. (Martina Wernli)

Erscheinungsjahr: 1982/1984/2010

Begriff: Banatschwaben, deutsche Minderheit, Diktatur, Erzählungen, Familie, Körper, Kinderperspektive

Nach oben scrollen