Else Jerusalem (geb. Elsa Kotànyi; 1876–1943)

Else Jerusalem (geb. Elsa Kotànyi, 1876–1943): Venus am Kreuz  

Die 80-seitige Novelle stellt den physischen und psychischen Verfall der Prostituierten Garda dar, der es nicht gelingt, sich aus ihrem Beruf zu befreien. Es gibt keine kausal- oder chronologisch kohärente Handlung, sondern assoziative Zeitsprünge und eine oft auf Andeutungen beschränkte Realitätswiedergabe, so dass es für die Leser*innen schwierig ist, zwischen Gardas Wahnvorstellungen und der Wirklichkeit zu unterscheiden. Dabei werden intertextuelle Bezüge zu Sacher-Masochs „Venus im Pelz“, aber auch christlichen Passionsvorstellungen hergestellt und das Thema der weiblichen Hysterie aufgegriffen. Die Schreibart verweist mit der Auflösung des weiblichen Subjekts auf die postmodernen Weiterentwicklungen. (Annette Kliewer) 

Erscheinungsjahr: 1899

Begriff: Doppelmoral, Hysterie, Ich-Verlust, Novelle, Prostitution, Wahnsinn

Else Jerusalem (geb. Elsa Kotànyi, 1876–1943): Der heilige Skarabäus. Prostituierten-Roman 

In dem 700-seitigen Roman kritisiert die Autorin die Kasernierung der Prostituierten im Kaiserreich, dabei setzt sie sich auch von den Stereotypen ab, die naturalistische Schriftsteller entwarfen. Milada wächst mit ihrer Mutter im Milieu auf und wird selbst zur Prostituierten, die sich aber als Besitzerin eines Bordels hocharbeitet. Sie verliebt sich in einen Freier, der ihr die Heirat verspricht. Als sie merkt, dass auch er sie nur ausnutzen möchte, lässt sie sich von seinem Vater eine hohe Summe auszahlen, um die unstandesgemäße Verbindung aufzulösen und eröffnet auf dem Land ein Asyl für Kinder aus ihrem Milieu. Der „Unsittenroman“ wurde mit einem Skandal aufgenommen, hatte bis 1911 rund 22 Auflagen, wurde 1928 verfilmt und 1933 verboten. (Annette Kliewer) 

Erscheinungsjahr: 1909

Begriff: Doppelmoral, Geld, Prostitution, Roman

Nach oben scrollen