Trauma

Gertrud Kolmar (Pseudonym für Gertrud Käthe Chodziesner, 1894–1943): Tierträume

Gedichtzyklus von 51 Gedichten; in Auswahl und veränderter Reihenfolge wurden 29 der Gedichte 1938 in der Anthologie „Die Frau und die Tiere“ veröffentlicht. Größtenteils zu einfachen lyrischen Formen tendierend besitzen die Gedichte eine besondere Komplexität in ihrer Bildlichkeit. Sie alle kreisen um das mythologische Motiv der Verwandlung, das in traumartigen, oft düsteren Bildern variiert wird. (Cornelia Pierstorff)

Erscheinungsjahr: 1927–1933

Begriff: Bildlichkeit, Judentum, Lyrik, Mythologie, Pseudonym, Tier-Mensch-Beziehung, Tiere, Trauma

Marie von Ebner-Eschenbach (1830–1916): Das Gemeindekind

Von der Autorin als Erzählung kategorisiert, weist sie zugleich Elemente einer Novelle, des Bildungsromans und des Krimis auf. Am Beispiel des Gemeindekinds Pavel Holub wird über einen Zeitraum von zehn Jahren (1860-1870) beobachtet, inwiefern ein schwer stigmatisierter Jugendlicher die Vorurteile der Gesellschaft und sein problematisches Milieu überwinden kann. Das Wunder, das Ebner-Eschenbach inszeniert: Es kann klappen, ungeachtet einer verurteilungswütigen Masse und maroder karitativer Institutionen (vor allem der Kirche). Psychologisch versiert und in Teilen von einem düsteren Naturalismus durchwoben, reflektiert die Erzählung über Aufstiegschancen unter den denkbar schlechtesten Bedingungen, wobei im Individuellen stets Hoffnung liegt – sowohl als Hilfe von Einzelnen als auch in Form von komplexen psychologischen Wendungen. (Raphael Stübe)

Erscheinungsjahr: 1887

Begriff: Bildung, Bildungsroman, Diskriminierung, Erzählung, Familie, Milieustudie, Naturalismus, Novelle, Realismus, Roman, Stereotype, Trauma

Johanna Spyri (1827–1901): Der Toni von Kandergrund

Die Erzählung zeigt einen Jungen, der aufgrund von traumatischen Erlebnissen (Vaterverlust, Kinderarbeit, Einsamkeit, beängstigende Naturereignisse) die Sprache verliert, apathisch wird und in eine Klinik geschickt werden muss. Dass und wie ihm geholfen werden kann, wird unaufdringlich, aber eindrücklich erzählt – und dies in einer Zeit, in der psychische Erkrankungen in den neu eingerichteten Kliniken zu behandeln versucht werden, Patient:innen also in Institutionen untergebracht werden. (Martina Wernli)

Erscheinungsjahr: 1882

Begriff: Arbeit, Erzählung, Gender, Gericht, Psychiatrie, Sprache, Trauma

Annette von Droste-Hülshoff (1797–1848): Walther. Gedicht in sechs Gesängen

Das zu Lebzeiten unveröffentlichte Versepos ist der einzige abgeschlossene Text des Frühwerks. Es erzählt die mittelalterliche Familiengeschichte dreier Rittergenerationen und schließt an populäre Ritterdichtungen an, thematisiert insbesondere aber Krisen- und Traumanarrative von Familie, Genealogie und Männlichkeit. Die zum Versepos gehörigen Widmungsgedichte an Drostes Mutter und Tanten unternehmen auktoriale und poetologische Selbstsetzungen. (Vanessa Höving)

Erscheinungsjahr: 1818

Begriff: Alter, Biedermeier, Familie, Geschichte, Männlichkeit, Posthum, Trauma, Versepos

Nach oben scrollen