Kolonialismus

Frieda von Bülow (1858–1909): Tropenkoller. Episode aus dem deutschen Kolonialleben

Frieda von Bülow, Freundin Lou Andreas-Salomés, war die erste Schriftstellerin, die Kolonialromane für Frauen schrieb: Sie war selbst mehrmals in ‚Deutsch-Südwestafrika‘ und greift in „Tropenkoller“ diese Erfahrungen auf. Weit entfernt von weiblicher Solidarität mit den Frauen der Kolonisierten preist sie die Entfaltungsmöglichkeiten, die Frauen der Bürgerschicht in den Kolonien haben. Damit zeigt sie auf, welche Rolle die Mittäterschaft von Frauen im kolonialen Kontext spielen kann. (Annette Kliewer)

Erscheinungsjahr: 1896

Begriff: Afrika, bürgerliche Frauenbewegung, Kolonialismus, Rassismus, Realismus, Roman

Sharon Dodua Otoo (*1972): Adas Raum

Roman, der vier Ada-Figuren aus dem vorkolonialen Ghana, aus London im 19. Jahrhundert (mit der historischen Figur Ada Lovelace), dem KZ Mittel-Bau Dora sowie dem gegenwärtigen Berlin in „Schleifen” miteinander verbindet. Ein sprechendes Wesen (einmal Besen, Türknauf oder Pass) sorgt für Kontinuität und Bruch zugleich. Im Zentrum stehen Ausbeutung, historisches Erbe, Tod und mit einer angekündigten Geburt: die Zukunft. (Martina Wernli)

Erscheinungsjahr: 2021

Begriff: Geburt, Hunger, Kolonialismus, KZ, Mathematik, Nationalsozialismus, Rassismus, Roman, Tod

Dorothee Elmiger (*1985): Aus der Zuckerfabrik

Der essayistische Text thematisiert anhand von biografischen Szenen Herkunft, insbesondere Rassismus, Klassismus und Sexismus. Reflexionen über die Konvergenz von ge- und erfundenen Stoffen und von theoretischen und literarischen Aufzeichnungen sowie über subjektzentriertes Erzählen geben den Rhythmus des nicht plotorientierten, episodischen Textes über „Zucker, LOTTO, Übersee“ vor. (Natalie Moser)

Erscheinungsjahr: 2020

Begriff: Essay, Gegenwartsliteratur, Gender, Kolonialismus, Rassismus, Sexismus

Theodor Michael (1925–2019): Deutsch sein und Schwarz dazu. Erinnerungen eines Afro-Deutschen

Michael, der 1925 in Berlin geboren wurde, schildert in diesem Memoir seine Geschichte als Sohn eines Kameruner „Kolonialmigranten” und einer weißen Mutter. Als Kind wurde er als Teil einer “Völkerschau” im Zirkus ausgestellt. Ab 1934 wuchs er als Waise bei Pflegeeltern auf, durfte aus rassistischen Gründen keine Ausbildung machen und wurde 1943 in einem Arbeitslager interniert. In der Nachkriegszeit arbeitete Michael als Fachmann für afrikanische Fragen. (Martina Wernli)

Erscheinungsjahr: 2013

Begriff: Afrika, Arbeit, Bildung, Geschichte, Internierung, Kolonialismus, Nachkriegszeit, Rassismus, Völkerschau, Zirkus

Katharina Oguntoye (*1959, May Ayim , 1960–1996), Dagmar Schultz (*1941; Hg.): Farbe bekennen. Afro-deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte.

Das Buch gilt als Gründungsdokument der afrodeutschen Bewegung. Es erzählt Schwarze deutsche Geschichte vom vorkolonialen Afrikabild in Deutschland über die Zeit nach 1945 bis hin zum Rassismus der 1980er. Farbe bekennen basiert auf May Ayims Diplomarbeit, enthält neben wissenschaftlichen Analysen aber auch (Auto-)Biografien, Interviews, Kurzprosa und Gedichte. (Sandra Folie)

Erscheinungsjahr: 1986

Begriff: Afrika, Arbeit, Feminismus, Geschichte, Interview, Kolonialismus, Prosa, Rassismus, Schwarze deutsche Literatur, Sexismus, Wissenschaft

Alexandre Kum’a Ndume III (*1946): Ach Kamerun! Unsere alte deutsche Kolonie. Ein Dokumentarstück

Das Drama beginnt 1868 mit den erfolgreichen Bemühungen einer deutschen Firma, den Duala König Bell davon zu überzeugen, ihnen eine Handelskonzession zu erteilen – der erste Schritt zur deutschen Kolonisierung Kameruns. Duala Manga ruft zur Rebellion auf und wird am Ende des Stücks zum Tode verurteilt. Koloniale Dokumente im Anhang belegen die historischen Ereignisse. (Sandra Folie)

Erscheinungsjahr: 1970 (verfasst)/2005 (publiziert)

Begriff: Antikolonialismus, Drama, Kolonialismus, Rassismus, Schwarze deutsche Literatur, Tod

Dualla Misipo (1901–1973): Der Junge aus Duala. Ein Regierungsschüler erzählt…

Die Mischung aus (postkolonialem) Roman, Autobiografie und Ethnografie ist aus der Perspektive des kamerunischen Leichtathleten und Medizinstudenten Ekwe Njembele erzählt, der vor dem Ersten Weltkrieg zu Ausbildungszwecken nach Deutschland kam. Die Rahmenerzählung wird häufig durch Erinnerungen des erwachsenen Erzählers an seine Kindheit in der deutschen Kolonie Kamerun unterbrochen. 1973 (Erstpublikation; Kraus Reprint); 2022 (neue Ausgabe; Rüdiger Köppe Verlag). (Sandra Folie)

Erscheinungsjahr: 1920er–1960er (verfasst); 1973 (Erstpublikation); 2022 (neue Ausgabe)

Begriff: Autobiografie, Bildung, Erzählung, Kolonialismus, Liebesbeziehung zwischen einem Schwarzen Mann und einer weißen Frau, Medizin, Migration, Rassismus, Roman, Schwarze deutsche Literatur

Luise Mühlbach (Pseudonym für Clara Mundt, geb. Müller, 1814–1873): Das fluchbeladene Haar

Die Binnenerzählung der Novelle entfaltet eine Geschichte kolonialer Schuld anhand eines Fluchs, der sich über mehrere Generationen einer britischen Familie erstreckt und diese schließlich auslöscht: Hatte die – selbst mütterlicherseits von Schwarzen abstammende – Ahnherrin in der Karibik eine Sklavin gezwungen, ihre Tochter mit ihren Haaren zu Tode zu peitschen, so gehen die nachfolgenden Generationen sämtlich an ihren Haaren zugrunde. Die Erzählung vom Niedergang der Familie – mit genretypischen Effekten des Schauers – ist aufgrund der Abstammung der Schuldigen unter rassismuskritischen Gesichtspunkten nicht ohne Ambivalenz, war gleichwohl offensichtlich provokant, sodass in der Journalversion eine zweite Rahmenerzählung die Drastik der geschilderten kolonialen Gewalt (vorgeblich?) zur Humoreske abzuschwächen versucht. (Florian Kappeler)

Erscheinungsjahr: 1844 (Erstpublikation in Zeitschriften; Novellensammlung: 1846)

Begriff: Degeneration, Ehe, Erzählung, familiäre Erbschuld, Familie, Geschichte, Gewalt, Humor, Kolonialismus, Novelle, Rassismus, Schauerliteratur, Tod

Nach oben scrollen