Frauen im 18. Jahrhundert

Marianne Ehrmann (1755–1795): Amaliens Erholungsstunden. Teutschlands Töchtern geweiht.

Zeitschrift in vier Bänden mit breitem thematischem Spektrum und Genrevielfalt, in der sich Ehrmann der Unterhaltung und Bildung eines weiblichen Lesepublikums widmet. Dabei überschreitet Ehrmann Gendernormen des 18. Jahrhunderts, indem sie zeigt, dass auch eine Schriftstellerin „die Geißel der Satire“ schwingen kann. (Natalie Sauer)

Erscheinungsjahr: 1790

Begriff: Aufklärung, Frauen im 18. Jahrhundert, Satire, weibliche Bildung, Zeitschrift

Charlotte Lennox (1730–1804): The Female Quixote

Satirischer Roman nach Cervantes Vorbild, in dem die lesesüchtige Arabella Ideale aus Ritterromanen auf ihre Erfahrungswelt überträgt. Durch die episodische Plotstruktur gerät Arabella immer wieder in Situationen, in denen ihr Festhalten an antiquierten Idealen verspottet wird, jedoch zugleich paradoxerweise subversives Potenzial zum Ausüben weiblicher Handlungsmacht birgt. (Natalie Sauer)

Erscheinungsjahr: 1752

Begriff: Frauen im 18. Jahrhundert, Lesesucht, Roman, Satire

Nach oben scrollen